Liebe Musikerinnen und Musiker
Liebe Eltern
Der Bundesrat hat per 1. März 2021 verschiedene Lockerungen bei den Massnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie beschlossen. Sie betreffen erfreulicherweise auch den Bereich der musikalischen Bildung – und insbesondere das Singen.
Präsenzangebote an Musikschulen
Gruppen- und Ensembleangebote (Unterricht, Proben, Auftritte ohne Publikum) dürfen für Kinder und Jugendliche neu bis und mit Jahrgang 2001 ohne fixe Obergrenze bei der Anzahl Personen stattfinden, inklusive Aktivitäten mit Gesang, Singkreise und Chöre. Die Angebote sind mit Schutzkonzept unter Einhaltung der Grundregeln betr. Abstand, Masken und Lüften durchzuführen.
Für Gruppen- und Ensembleangebote im Erwachsenenbereit (über 20 Jahre) können Unterricht und Proben in Innenräumen wie bisher bis max. 5 Personen mit entsprechenden Schutzmassnahmen stattfinden, im Aussenbereich mit entsprechenden Schutzkonzepten neu mit bis zu 15 Teilnehmenden. Ausgenommen bleiben für Erwachsene über 20 Jahre sämtliche Aktivitäten mit Gesang mit 2 oder mehr Teilnehmenden, Singkreise und Chöre.
Bitte melden Sie sich bei Fragen, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung!
Herzliche Grüsse,
Roald
041 499 61 17
Die Musikschule steht allen SchülerInnen, Jugendlichen und Erwachsenen offen. Der Einstieg ist auch für Kinder, die die Grundschule verpasst haben, jederzeit möglich. Der Zeitpunkt des Eintritts in den Instrumental- und Gesangsunterricht ist abhängig vom Instrument und von der Entwicklung des Kindes. Wir versuchen, diesem Umstand an der Eignungsabklärung gerecht zu werden. In aller Regel ist ein Beginn im Alter zwischen 8 und 10 Jahren sinnvoll. Bei Neuanmeldungen wird empfohlen, vor der Anmeldung mit der Musikschul-Lehrperson Kontakt aufzunehmen, um abzuklären, ob die Voraussetzungen für das erfolgreiche Erlernen des gewünschten Instrumentes, erfüllbar sind (z. B. Zahnstellung, Fingerlänge, Feinmotorik).
Das Schuljahr der Musikschule ist mit demjenigen der Volksschule identisch. Der Unterricht kann auch am Mittwochnachmittag oder am Samstagvormittag stattfinden.
Die SchülerInnen sind von ihren Eltern zu pünktlichem Unterrichtsbesuch und zum täglichen Üben anzuhalten. Mangelnde Leistungsbereitschaft von MusikschülerInnen kann im Extremfall letztlich auch den Ausschluss vom Musikschulunterricht zur Folge haben.
Absenzen müssen frühzeitig beim Musiklehrer entschuldigt werden. Lektionen, die der Musiklehrer aus unumgänglichen Gründen (z.B. Militärdienst, Weiterbildung oder ähnlichem) ausfallen lässt, müssen nicht zwingend nachgeholt werden. Wir empfehlen Ihnen, ihr Kind ab Instrumentalstufe zum Einzelunterricht anzumelden. Partnerunterricht wird nur erteilt in Gesang und Blockflöte und wenn stimmige Gruppen von
2 SchülerInnen gebildet werden können. Dieser Gruppenunterricht bedarf deshalb der Zustimmung der Lehrperson. Bei entsprechendem Ausbildungsstand ist es sinnvoll, auch in einem Ensemble mitzumachen. Wer sich für ein Ensemble anmeldet ist verpflichtet, regelmässig am Unterricht sowie an Aufführungen und Konzerten teilzunehmen.
Lassen Sie sich beim Kauf oder der Miete eines Instrumentes unbedingt von Ihrem Musiklehrer beraten.
Ihre Anmeldung wird durch Ihre Unterschrift zum Vertrag und gilt für das ganze Schuljahr. Die Musikschule geht aufgrund dieser Anmeldung einen Lehrauftrag mit einem Musiklehrer ein und ist verpflichtet, diesen einzuhalten. Das Schulgeld muss deshalb auch im Falle einer Abmeldung oder eines Abbruchs während des Jahres vollumfänglich bezahlt werden. (Ausnahmen: Wegzug aus der Gemeinde, auf ärztliche Anordnung)
Ab dem obligatorischen Kindergartenjahr:
Neue SchülerInnen im Instrumental- und Gesangsunterricht werden zu einem Eignungstest eingeladen. Dabei wird abgeklärt, ob der Instrumentenwunsch erfüllbar ist, damit die Voraussetzungen für den Unterricht gewährt sind (siehe allgemeine Bedingungen im Schulprogramm).
Für Kinder von 2-4 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson. Im Schuljahr 20-21 finden keine Lektionen sta.
Gabriela Glaus - Gesang, Chorleiterin
078 695 07 96 / g.glaus@bluewin.ch
Corina Arpagaus - Blechblasinstrumente, Alphorn, Musik & Bewegung, Singen-Tanzen-Musizieren
076 456 01 28 / coriarpa@hotmail.com
Benno Frischkopf - Gitarre, E-Gitarre
079 393 68 04 / frischkopfbenno@gmail.com
Beat Marthaler - Violine, Viola
078 676 04 04 / beatmarthaler@hotmail.com
Roger Gasser - Grundschule Blockflöte, Grundschule Xylophon
078 823 77 20 / info@rogergasser.ch
Ruth Hategan - Keyboard, Akkordeon
078 616 22 21 / ruth.hategan@bluewin.ch
Pascal Lecardonnel - Schlagzeug, Perkussion
079 756 55 84 / p.lecardonnel@bluewin.ch
Verena Reinert - Schwyzerörgeli
076 516 98 58 / verena.reinert@windowslive.com
Beatrice Renkewitz - Blechblasinstrumente
079 225 97 83 / bea.renke@bluewin.ch
Elena Wigger - Klavier
076 348 94 18 / wigger.elena@gmx.ch
So schnell wie möglich findest du hier den QR-Code, um die App auf dein Handy oder Tablet zu laden.
Gemeinde Schwarzenberg
Musikschule
Roald Rogiers
Dorfstrasse 12
6103 Schwarzenberg
Telefon 041 499 61 17
musikschule@schwarzenberg.ch
Der Musikschulleiter hat keine fixe Bürozeiten. Wenn er gerade nicht erreichbar ist, hinterlassen Sie ihm bitte eine Nachricht (Telefonbeantworter oder Mail).
Möchten Sie ganz ungezwungen mit jemandem musizieren oder singen, haben Sie ein Instrument, welches Sie verkaufen, vermieten oder verschenken möchten,
Wenn ja, dann sind Sie hier genau richtig!