Infos A-Z

Bitte melden Sie Absenzen stets per Kommunikationsapp "Klapp".

  • Bitte melden Sie Ihr Kind bei Krankheit vor Unterrichtsbeginn abgemeldet werden. Bei längerer Krankheit klären Sie Ihr Kind bitte ärztlich ab und leiten das ärztliche Zeugnis der Lehrperson weiter.
  • Bitte organisieren Sie Arztbesuche so, dass sie ausserhalb der Schulzeit stattfinden. Falls dies nicht möglich ist, bitten wir Sie, die Termine mindestens 3 Tage im Voraus der Klassenlehrperson zu melden.

Adressen.png

Der Unterricht an der Schule Schwarzenberg findet in altersgemischten KIassen statt. Es gibt je zwei 1./2., 3./4. und 5./6. Klassen im Dorf und eine 1. bis 5. Klasse im Eigenthal. 

Informationen zum AgL-Unterricht finden Sie auf der rechten Seite.

Die Besuchstage im Schuljahr 2025/26 sind am:

  • 27.-28. Oktober 2025
  • 12. März 2026 (nur Schwarzenberg)
  • 13. März 2026 (nur Eigenthal)

Auf der 1. und 2. Klasse wird nach dem Konzept "Ganzheitlich beurteilen und fördern" (GBF) unterrichtet. In Gesprächen mit Kind, Eltern und Lehrperson werden Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz besprochen. 

Ab der 3. Primarklasse werden die Kinder während dem Semester mit Beurteilungsrastern und zum Ende eines Semesters mit Noten in allen Fächern beurteilt. Zudem findet einmal jährlich ein Beurteilungs- und Fördergespräch statt.

Sie befindet sich im zweiten Stock des Westtraktes (Neubau). Sie wird durch Helen Brun betreut und ist am Montag und Donnerstag jeweils von 15.00 bis 15.45 Uhr geöffnet.

Die Schule Schwarzenberg führt das Blockzeitenmodell mit vier Lektionen am Vormittag vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.  

Vormittag: 08.00 Uhr bis 11.35 Uhr        Nachmittag: 13.25 Uhr bis 15:00 / 16.00 Uhr

Bei kurzfristigen Ausfällen oder allfälligen Zwischenstunden dürfen die Lernenden wäh-rend den Blockzeiten nicht nach Hause geschickt werden. Sie stehen unter der Obhut der Schule. Sie muss eine Betreuung gewährleisten. Ebenso muss bei einer nicht vorhersehbaren Abwesenheit der Lehrperson die Betreuung des ersten Unterrichtshalbtages gewährleistet sein.

Der DaZ-Unterricht ergänzt und unterstützt den Regelunterricht. Er dient Kindern und Jugendlichen nicht deutscher Erstsprache zur Sprachförderung, zur Förderung der Integration und zur Verbesserung des Schulerfolgs.

Die Elternabende finden in allen Klassen und zu Beginn des Schuljahres statt.

Das Elterngremium ist momentan nicht aktiv. Eine Weiterführung wird geprüft.

Der Ferienplan ist ab dem Kindergartenjahr gültig. Er ist den umliegenden Gemeinden angepasst.

Ferienplan 25/26

Ferienplan 26/27

Ganzheitliches Förderkonzept 

Durch die verschiedenen Förderangebote soll es allen Kindern der Gemeinde Schwarzenberg ermöglicht werden, den Primarschulunterricht an ihrem Wohnort zu besuchen. Dies bedingt eine Anerkennung des Einzelnen in einer Pädagogik der Vielfalt. In diesem Sinne sind wir in unserem pädagogischen Handeln bemüht, jedes Kind mit offenen Armen, Augen und Ohren willkommen zu heissen. Dies entspricht dem Leitbild der Schule Schwarzenberg, das auf der Grundlage von Offenheit, Wertschätzung, Vertrauen aufbaut und das Kind ins Zentrum setzt. 

Grundsätzlich ist es das Anliegen der Schule Schwarzenberg, jede Schülerin und jeden Schüler ganzheitlich zu fördern, zu fordern und zu beurteilen. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten entdecken, kennen und ein Selbstkonzept entwickeln können. Die Schule bietet Unterstützung beim Lernprozess, mit Stärken und Schwächen umzugehen. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg begleitet, Selbstverantwortung für ihr Lernen und Verhalten zu übernehmen, um sich aktiv an der Gesellschaft und in der Berufswelt zu beteiligen. Ein wichtiger Bereich ist hierbei das Selbstorganisierte Lernen (SOL). Die Schule Schwarzenberg sieht es als ihre Aufgabe an, die Schülerinnen und Schüler in der Selbststeuerung zu unterstützen und zu fördern. Der Schule Schwarzenberg ist es ein Anliegen, dass die Beteiligten stolz auf ihre erbrachten Leistungen sind und bemüht sich, dies in einem entsprechenden Rahmen zu würdigen. 

Die Verantwortung für die schulische Begleitung und Unterstützung eines jeden Kindes liegt bei dem jeweiligen Unterrichtsteam der Klasse. Dieses Team kann fallbezogen noch um weitere Fachpersonen erweitert werden. Den Verantwortlichen ist bewusst, dass ihre Art der Zusammenarbeit eine wichtige Gelingensbedingung für die ganzheitliche Förderung der einzelnen Schülerin, des einzelnen Schülers ist. 

Um dieses pädagogische Verständnis umsetzen zu können, wird die Schule Schwarzenberg durch die Bildungskommission und den Gemeinderat im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützt.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 

Lernende aus fremdsprachigen Gebieten oder Lernende mit ungenügenden Deutschkenntnissen bedürfen besonderer Förderung und Massnahmen. Die Kinder erhalten an der Schule zusätzliche Deutschlektionen.

Integrierte Sonderschule (IS) 

In Absprache mit dem Schulpsychologischen Dienst, der zuständigen Sonderschule und den Klassenlehrpersonen besteht an der Schule Schwarzenberg die Möglichkeit Kinder mit speziellen Bedürfnissen integrativ zu schulen.

Schuldienste

Sind Sie unsicher, ob sich die Sprache Ihres Kindes altersgemäss entwickelt, fällt Ihr Kind im Alltag in seinen Bewegungen auf oder fällt Ihnen sonst etwas auf in der Entwicklung Ihres Kindes und Sie sind verunsichert, dann nehmen Sie Kontakt auf mit den Schuldiensten Malters, welche dem Schuldienstkreis Willisau angehören. Der Logopädische Dienst, die Psychomotorische Therapiestelle oder der Schulpsychologische Dienst hilft Ihnen gerne weiter. 

Dieses Angebot steht allen Kindern gemäss Ausschreibung unentgeltlich zur Verfügung.   

Die Kindergarten-Kinder und die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse werden vom Schularzt untersucht. Der Untersuch darf auch privat durchgeführt werden.

Alle Schülerinnen und Schüler müssen jährlich zur Zahnkontrolle. Die Eltern sind verpflichtet bis am 31. Januar 2025 diesen Besuch zu koordinieren.

4 Mal im Jahr werden im Rahmen des Unterrichtes die Zähne geputzt. Sheila Meier besucht die einzelnen Klassen.

Eine Liste aller Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche finden Sie hier.

Der PC ein Werkzeug und Hilfsmittel beim Unterricht. 

Die Grundidee ist hierbei: Jeder Schritt ist ein Fort-Schritt. Daher liegt der Fokus bei der Kompetenzentwicklung, die wenn möglich innerhalb der eigenen Ressourcen jedes Schülers liegt. Die Schüler sollen sich in ihrer Kompetenzentwicklung im ICT Bereich als selbstwirksam erleben und dies durch eigenes Tun und Schaffen, neugierig sein, ausprobieren- aber auch steckenbleiben und doch wieder weiterkommen entdecken können. 

Hierbei werden gemäss Lehrplan 3 Bereiche angesprochen: "Orientieren und kennen lernen", "Anwenden" und "Auseinander setzen".

Pro Jahr und Kind können max. 4 Halbtage bezogen und über das Kommunikationstool "Klapp" eingereicht werden (sh. Richtlinien Jokertage). Nicht bezogene Jokertage verfallen. Hat ein Kind bereits zusätzliche Urlaubstage genossen, darf es keine Jokertage mehr beanspruchen. Die Jokertage müssen 5 Tage im Voraus an die Klassenlehrperson eingereicht werden. Ist dies nicht der Fall, liegt die Entscheidung bei der Schulleitung. In begründeten Ausnahmefällen hat die Lehrperson das Recht, in Absprache mit der Schulleitung, das Gesuch abzulehnen. Direkt vor und nach den Sommerferien, sowie während angekündigten Schulprojekten und gemeinsamen Veranstaltungen werden keine Jokertage bewilligt. Verpasster Unterrichtsstoff muss von den Lernenden in eigener Verantwortung nachgearbeitet werden. Verpasste Tests müssen nachgeholt werden.

Auf der 5. oder 6. Klasse wird ein Klassenlager durchgeführt, welches für SchülerInnen und Lehrpersonen ein wertvolles Erfahrungsfeld bietet um die Sozial- und Selbstkompetenz zu fördern.

Immer wieder kommt es vor, dass sich Läuse auf den Köpfen der Kinder einnisten. Deshalb wird einmal pro Schuljahr eine Läusekontrolle durchgeführt. Ist Ihr Kind von den Läusen befallen, werden Sie benachrichtigt, um die nötigen Massnahmen zu treffen.

Der betreute Mittagstisch genannt "Milchsuppe" ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Schule Schwarzenberg. 

Es besteht die Möglichkeit für alle Kinder am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag den Mittagstisch zu besuchen. Das Mittagessen und die Betreuung kosten Fr. 8.- . 

Mittagessen 11.35 - 12.15 Uhr:
Leiterin Mittagstisch: Daniela Bühler

Betreuung 12.15 - 13.20 Uhr:
Die Kinder können wählen, ob sie nach dem Essen den Mittag in der Bibliothek verbringen möchten oder draussen bei schönem bzw. in der Turnhalle bei schlechtem Wetter.

Betreuungspersonen: Helen Brun, Karin Emmenegger, Veronika Zemp 
Telefon: 041 499 61 11 

Bei steuerbaren Einkommen bis Fr. 50'000.- entrichtet die Gemeinde einen Beitrag an die Benutzung der Mittagsverpflegung im Schulhaus Schwarzenberg.     

Qualitätsmanagement an Schulen umfasst systematisch eingesetzte Verfahren, mit denen die Schul- und Unterrichtsqualität erfasst, verbessert und gesichert werden. Ziel ist es daher die Qualitätserfassung, die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in einen Regelkreislauf zu bringen. Grundlage hierbei ist die Vorstellung, dass Schulqualität am besten erhalten und gefördert werden kann, wenn die Lehrpersonen und alle an der Schule Beteiligten Wissen und Erfahrungen austauschen, miteinander Entwicklungs- und Qualitätsziele setzen, deren Erreichung überprüfen und wichtige Rückmeldungen von Schulpartnern einholen. 

Die Schule Schwarzenberg verfügt über zahlreiche, wegleitende Dokumente, Konzepte, Vorgaben, Richtlinien zur Qualitätssicherung und -entwicklung.

Der Religionsunterricht findet ausserhalb der Schulzeit statt und wird von den zuständigen Religionen organisiert. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das zuständige Pfarramt. 

Ein ärztlicher Untersuch muss im Kindergarten, in der 4. Primarklasse und auf der zweiten Oberstufe durchgeführt werden. Die Eltern können zu Beginn des Schuljahres entscheiden, ob sie den Untersuch beim Schularzt oder beim Privatarzt (auf eigene Kosten) durchführen lassen.

In der Gemeinde Schwarzenberg wird für die Kinder aus der weiteren Umgebung ein Schulbus eingesetzt. Die Fahrten werden nach den Stundenplänen koordiniert. 

Ansprechperson:
Luzia Vogel (079 461 76 56) 

Chauffeure:
Luzia Vogel (079 461 76 56)
Marlis Müller-Zemp (079 527 91 01)
Hanspeter Zemp (077 520 81 21)

Damit ein geregelter Ablauf in und um die Schulhausanlagen gewährleistet ist, bestehen in Schwarzenberg Regeln, welche im Dokument "Reglement Schulbetrieb" festgehalten sind und welche zu beachten und einzuhalten sind.

Die Gemeinde Schwarzenberg bietet in Zusammenarbeit mit der Frauengemeinschaft und der Schule Schwarzenberg die Tagesfamilienvermittlung an. Ziel ist es, dass Eltern mit Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter die Möglichkeit haben, ihre Kinder vor oder nach der Schule betreuen zu lassen. 

Betreuung in Tagesfamilien

Die Betreuung in Tagesfamilien bildet ein wichtiges Segment innerhalb des familienergänzenden Kinderbetreuungsangebotes. Diese Betreuung ist beliebt, weil die Kinder an ihrem Wohnort, im Quartier betreut sind. Die Betreuungszeiten werden sehr flexibel gestaltet und es wird ein enger Kontakt zur Tagesmutter/vater aufgebaut. Das Tageskind ist in die Tagesfamilie integriert und gewinnt neue Freundinnen und Freunde. 

Vermittlung

Die Vermittlungsstelle oder die Vermittlerin einer Tagesfamilienorganisation bringt abgebende und annehmende Eltern zusammen und begleitet die Betreuungsverhältnisse in den Tagesfamilien. Die Vermittlungsperson nimmt die Bedürfnisse des Kindes an den Betreuungsplatz auf und sucht eine geeignete Tagesfamilie. Die Betreuungszeiten werden zwischen den Eltern und Tagesfamilien vereinbart.

Präventions- & Intervention  Prävention setzt bei den Ursachen an und versucht zukünftige mögliche Probleme bei Einzelpersonen oder Personengruppen zu verhindern. Von Intervention wird gesprochen, wenn ein gegenwärtiges Problem durch Massnahmen behoben, entschärft oder zumindest gelindert werden soll. Dabei wird mit den Kindern präventiv gearbeitet. Sie ist nach Rücksprache mit der Klassenlehrperson Ansprechperson bei aktuellen Problemen. Die Schulsozialarbeit geht stets lösungsorientiert vor und stellt die Ressourcen der Kinder und weiteren Beteiligten ins Zentrum.  

Kontaktdaten:
z. Z. Simon Huser, 041 499 61 13, schule@schwarzenberg.schule 

Partizipation:
Schülerinnen und Schüler sollen vermehrt in die Entscheidungen einbezogen werden (Klassenrat, Schüler/innenrat, Vollversammlung). 

Gemäss den kantonalen Vorgaben sind die Eltern verpflichtet, ihr Kind jährlich bei einem Zahnarzt untersuchen zu lassen. Dieser Untersuch kann bei einem der Schulzahnärzte oder bei einem Privatarzt durchgeführt werden. Der Untersuch bei einem der Schulzahnärzte ist kostenlos. Die Kosten für einen Untersuch bei einem Privatzahnarzt müssen die Eltern tragen.  Zusätzlich wird in jeder Klasse 4 Mal im Jahr eine Zahnpflege durchgeführt.

Die 3./4. Klassen und die Gesamtschule Eigenthal haben im Herbst und im Frühjahr Schwimmunterricht. An jeweils sechs Daten besuchen sie begleitet durch die Klassenlehrperson den Unterricht bei einer ausgebildeten Schwimmlehrperson im Schwimmbad Mooshüsli.

Für spezielle Anlässe ihres Kindes besteht die Möglichkeit ein Dispensationsgesuch einzureichen. 

Dieses ist wie folgt an den zuständigen Entscheidungsträger einzureichen:

  • bis 2 Unterrichtstage (Jokertage): Eintrag ins Klapp
  • Urlaub (3-10 Unterrichtstage): Entscheid Schulleitung
  • Urlaub länger als 10 Unterrichtstage: Entscheid Bildungskommission

Die Bundesverfassung garantiert den Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht an öffentlichen Schulen. Diese Unentgeltlichkeit bezieht sich auch auf Lehrmittel und Schulmaterial. Dementsprechend wird dieses von der Schule zur Verfügung gestellt.

Aus Sicherheitsgründen sollten die SchülerInnen Finken dabei haben. Damit die Kleider auch nach dem Zeichnungs- und Werkunterricht noch schön aussehen, ist ein altes Hemd oder eine Malschürze empfehlenswert. Für den Turnunterricht werden aus hygienischen und funktionellen Gründen Sportkleider inklusive Turnschuhen erwartet.

Im Laufe der Primarschulzeit bekommen die Kinder immer wieder Besuch vom Verkehrspolizist. Im Kindergarten und in der 1. Klasse bespricht er mit den Schülern die Sicherheit auf dem Schulweg. In der 4., 5. und 6. Klasse erarbeitet er mit den Schülern das Verhalten mit dem Velo auf der Strasse. Der krönende Abschluss bildet dann die Veloprüfung.

www.schwarzenberg.ch/schule                     

Hier finden Sie aktuelle Informationen aus der Schule und Berichte und Eindrücke aus den einzelnen Klassen.

www.schwarzenberg.ch/schule/fuer-schuelerinnen-und-schueler

In der heutigen Zeit geschieht sehr viel Lernen online. Damit die Kinder sich im App- und Lernprogrammdschungel zurechtfinden, soll die Sammlung aller wichtigen Programme auf einer Lernplattform ihnen eine Hilfe bieten. Die Kinder finden auf dieser Seite auch hilfreiche Lernvideos.

www.malters.ch/familienkinder

Die Jugend- und Familienberatung ist eine Anlaufstelle für Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, Familien und deren Umfeld. Haben Sie Fragen rund um die Themen Kinder, Jugend und Familie? Die Jugend- und Familienberatung Malters Schwarzenberg ist eine neutrale Fachstelle und bietet vertrauliche und kostenlose Beratungen an.

www.mit-kindern-lernen.ch/team/125-fabian-grolimund

Hilfreiche Tipps zum Lernen und für den Alltag von Fabian Grolimund, Psychologe

Kinder aus der weiteren Umgebung, die mit dem Velo kommen, stellen dieses ins Velohüttli unterhalb der Turnhalle oder bei den Schulbusgaragen ab.

Trottis können vor dem Eingang seitens Schulhausplatz platziert werden.